6
Samstag, 06. Dezember | 12.00 bis 19.00 Uhr & Sonntag, 07. Dezember | 10.00 bis 18.00 Uhr

Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker

Der Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker im Kulturhof hat inzwischen seinen festen Platz im vorweihnachtlichen Kalender der Itzehoer. Im historischen Ambiente des Kulturhofs präsentieren etablierte Kunsthandwerker aus der Region und aus ganz Deutschland ihre hochwertigen Produkte, von handgemachtem Schmuck über Keramik, Spielzeug, Mode, Lederwaren, Holzarbeiten bis hin zu Gemälden. Hier findet garantiert jeder seine individuellen Weihnachtsgeschenke mit dem gewissen Etwas.
Neben den Ständen gibt es natürlich auch wieder kulinarische Angebote in der Weihnachtsbäckerei in der Diele, wo man zwischen den Einkäufen mit Waffeln, Kaffee und Kuchen jederzeit eine kleine Pause einlegen und sich für die nächste Runde stärken kann.
13
Samstag, 13. Dezember | 18:00 Uhr

Junge Talente im Konzert

Ein Abend ganz im Zeichen junger Talente aus Schleswig-Holstein und Hamburg: Schülerinnen und Schüler der Albert Schweitzer Musikakademie und ihre Gäste präsentieren solistisch, im Duo und als Quartett ein abwechslungsreiches Programm mit Werken der Violin- und Kammermusikliteratur. Die jungen Nachwuchsmusiker im Alter zwischen 11 und 19 Jahren sind bereits Preisträger vieler nationaler und internationaler Wettbewerbe und einige von ihnen streben eine berufliche Karriere als Musiker an. Begleitet werden die jungen Künstler am Klavier von Anette Kröger. Ein Konzert voller Spielfreude und musikalischer Vielfalt mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Eugène Ysaÿe. Mit dem Benefizkonzert sollen die jungen Musiker in der Akademie gefördert werden.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten
18
Sonntag, 18. Januar 2026 | 17:00 Uhr

StellaStella – Frauenstimmen im Rembetiko

Die Sängerinnen Stella Tsianios und Stella Morgenstern widmen sich den Frauenstimmen im Rembetiko, die diese besondere Musik Griechenlands mit ihrem Gesang einst populär machten. Rembetiko, eine urbane Subkultur aus den Hafenkneipen von Athen, Thessaloniki und Piräus, wurde von Menschen geschaffen, die ihrer Heimat beraubt wurden und das Trauma der Migration erleben mussten. Selbst in schwierigsten Lebensumständen versuchten sie, ihre Würde zu bewahren. Die rebellischen Rhythmen des Rembetiko sind Ausdruck ihres Protestes. „Der Blues der Griechen“, wie Rembetiko auch gennant wird, ist eng mit der Geschichte der griechischen Diaspora verbunden, war einst verboten und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsam mit Lefteris Gioro und Kostas Smyrnios von den legendären Athenians haben Stella&Stella ein außergewöhnliches Repertoire zusammengestellt. In bester Cafe’-Aman-Tradition besingen sie alte griechische Liebeslieder sowie Lieder über die Sorgen und Nöte der einfachen Leute. Im Mittelpunkt dieses Abends stehen die Sängerinnen des Rembetiko, die mutig ihre Stimmen erhoben haben und diese emotionale, ausdrucksstarke Musik maßgeblich prägten.
Eintritt: 20 Euro
7
Samstag, 07. Februar 2026 | 19:30 Uhr

theater augenblicke: „Antigone“

Macht. Was ist Macht? Die Fähigkeit, sich Andere gefügig zu machen? Die Kraft, den Gehorsam zu verweigern? Was macht einen Herrscher aus? Und darf er, auch in einem absoluten System, wirklich Alles? Vor diesen Fragen steht Kreon, als er nach einer familiären Katastrophe notgedrungen den Thron von Theben besteigen muss. Zu groß sind die Fußstapfen des Vorgängers Ödipus, zu stark der Widerstand von dessen selbstbewusster Tochter Antigone, die um keinen Preis bereit ist, sich einem Gesetz zu beugen, das sie für falsch hält. In seiner zeitgemäßen Bearbeitung des „Antigone“ -Stoffes um den fatalen Zusammenprall zweier unvereinbarer Positionen hat John von Düffel Passagen aus gleich mehreren antiken Stücken zu einer neuen Einheit verschmolzen. Dabei wirft er Fragen auf, die in einer Zeit, in der die Demokratie auf dem Prüfstand steht, aktueller sind denn je. Das Kieler „theater augenblicke“ unter der Regie von Detlef DiDi Götz greift mit „Antigone“ (nach Sophokles, Aischylos und Euripides) ein Thema auf, das nichts an Aktualität verloren hat.
Eintritt: 15 Euro, Schüler*innen & Student*innen 10 Euro
Scrolle
hoch / runter