28
Sonntag, 28. September | 14:00 bis 17:00 Uhr

Tag der offenen Tür

Der Kulturhof Itzehoe lädt wieder zum Tag der offenen Tür ein. Ob jung oder alt, neugierig oder schon musikverliebt: Wer Lust hat auf Klang und Rhythmus, egal ob Klassik, Jazz, Pop oder Rock ist hier genau richtig. Überall erklingt Musik, überall wird musiziert, ausprobiert und erklärt: Von klassischen Instrumenten wie Klavier, Violine oder Cello über Gitarre und Schlagzeug bis hin zu Blasinstrumenten reicht die Palette. Neben offenen Unterrichtsstunden und vielen Mitmachaktionen gibt’s natürlich auch etwas zum Zusehen und Zuhören: Um 17 Uhr geben die Stipendiaten der Albert-Schweitzer-Musikakademie in einem Konzert einen Einblick in ihr Können. Parallel sind die Bilder von Michael Witt ausgestellt, welche in einer Retrospektive die Werke seiner letzten Schaffensjahre zeigen. Der Künstler wird anwesend sein.
17
Montag, 08. September bis Freitag, 17. Oktober

Michael Witt: Acrylmalerei

Abstraktes, Maritimes, Gebäude – Michael Witt will sich nicht festlegen. Dem Itzehoer Maler ist die Freiheit des Experimentierens mit Farben und Techniken weitaus wichtiger. Die Lust zum Malen begleitet Witt bereits seit seiner frühen Jugend. In der Oberstufe belegte er mit vollem Einsatz den Leistungskurs in Kunst. Nach dem Abitur entschied sich Witt für eine Ausbildung im grafischen Gewerbe und absolvierte eine Lehre als Druckvorlagenhersteller bei Gruner & Jahr. Hier konnte er die Grundlagen für künstlerische und druckrelevante Techniken erlernen und vertiefen. Bis zum Eintritt in die Selbstständigkeit war er als Fertigungsplaner tätig, wo die technische und handwerkliche Realisierung von Druckerzeugnissen sein Aufgabengebiet war. Fortwährend begleitete ihn die Malerei in Acryl und Öl. Seit 2024 ist er ausschließlich als freischaffender Künstler in seinem Atelier in Itzehoe tätig.
Die Finissage findet am Fr., 17.10.2025 um 19.30 Uhr statt.
19
Sonntag, 19. Oktober | 11:00 Uhr

Dorothee Zschoche & Christine Schilling

Seit zehn Jahren machen Dorothee Zschoche und Christine Schilling gemeinsam Musik. Angefangen hat alles 2015 mit einem Konzert im Rahmen des Kulturmärz in Glückstadt unter dem Titel „Benjamin, ich hab’ nichts anzuziehn“. Beide hatten damals Unterricht an der Musikschule Glückstadt. Bei Schülervorspielen lernten sie sich kennen und merkten sofort: Das Zusammenspiel passte perfekt. Zwar unterschieden sich ihre musikalischen Vorlieben deutlich – hier Chansons, dort Klassik –, doch gerade diese Vielfalt machte die Konzertprogramme spannend. In den Folgejahren folgten öffentliche Konzerte in Glückstadt mit Liedern von Zarah Leander, Marlene Dietrich und Hildegard Knef sowie Klavier-Solo-Stücken von der Klassik bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Im Vordergrund steht für beide die Freude an der Musik. Sie haben nicht nur viel Spaß bei den gemeinsamen Proben, sondern auch bei den Recherchen zu Liedern und Klavierstücken. Das Publikum darf sich bei jedem Konzert nicht nur auf unterhaltsame Musikstücke freuen, sondern erfährt auch viel über Hintergründe und Zeitgeschehen der ausgewählten Werke und ihrer Komponistinnen und Komponisten. Im Jubiläumsjahr haben die beiden ihr persönliches „Best of“ zusammengestellt – mit ein wenig Parodie, viel Gefühl, einigen privaten Anekdoten und vor allem einer großen Portion Begeisterung. Und natürlich ist auch „Benjamin“ wieder dabei, ebenso wie das Lieblingslied „Bitte geh nicht fort“ von Jacques Brel und Klaviermusik von Schumann und Didier Squiban. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Kulturhof Itzehoe wird gebeten, damit die Unterrichtsarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch künftig erfolgreich weitergeführt und die Freude an der Musik weitergegeben werden kann. Beide sind sich einig: In schwierigen Zeiten braucht die Welt mehr Musik!
Eintritt frei – Spenden erwünscht
15
Samstag, 15. November 2025

Landesbegegnung Jugend jazzt für Combo 2025

Erstmals findet im Kulturhof Itzehoe die „Landesbegegnung Jugend jazzt für Combo 2025“ statt – ein Wettbewerb für junge Jazzmusiker*innen aus ganz Schleswig-Holstein. Gesucht werden Ensembles mit 2 bis 10 Mitwirkenden, die ihr Können einer Jury präsentieren. Zugelassen sind Teilnehmende, die nach dem 1. Juli 2000 geboren wurden und sich nicht in einer musikalischen Berufsausbildung befinden. Es gibt drei Alterskategorien mit einem Durchschnittsalter bis 16, bis 20 bzw. bis 24 Jahren. Gespielt werden mindestens drei frei gewählte Stücke unterschiedlicher Stilistik – von Oldtime über Jazz-Rock bis zur freien Improvisation – mit einer Gesamtspielzeit von 15 bis 20 Minuten. Improvisation ist Pflicht, Eigenkompositionen und vokale Beiträge sind ausdrücklich erwünscht. Eine Fachjury bewertet die Beiträge und bietet im Anschluss auch persönliche Beratungsgespräche an. Als Hauptpreis winkt die Teilnahme an der „Bundesbegegnung Jugend jazzt 2026“ in Halle (Saale). Außerdem können Förderpreise, Konzertauftritte und Stipendien für den SommerJazz-Kurs 2026 vergeben werden. Und wer die Jury besonders beeindruckt, wird vom Landesmusikrat zusätzlich für weitere Veranstaltungen empfohlen.
Alle Infos und Anmeldung: https://www.landesmusikrat-sh.de/news-details/ausschreibung-und-anmeldung-zu-jugend-jazzt-fuer-combos-2025
Scrolle
hoch / runter